THOMAS KEEMSS, PLANKSTADT,
THOMAS BUCHHAUPT, EDINGEN |
|
|
|
Summary: The necessity of a „double education“, that is, a comprehensive acquisition of skills in musical improvisation on one side and of psychotherapeutic knowledge on the other side as well as the integration of both to form a practical competence in music therapy, is not an easy task for students. Also it demands from the teachers a high degree of putting ends together from very different areas. In the course of the last two years, the curriculum was expanded exactly in this intermediate area of musical and psychologic-therapeutic subjects, in order to encourage the taking place of the integration of these areas even more already during the study. We believe that at Fachbereich Musiktherapie of the Fachhochschule Heidelberg we have succeeded in conveying essential basic knowledge in a comprehensive and economic form. We hope this will also continue to be the case in future, considering demands from the professional context, from education regulations and from the growth of scientific knowledge.
Zusammenfassung: Die Notwendigkeit einer doppelten Ausbildung und Schulung zur Erlangung von praktischer Kompetenz in Musiktherapie ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabenstellung für die Studierenden. Die umfassende Aneignung von Fertigkeiten und Fähigkeiten in der musikalischen Improvisation einerseits und von Kenntnissen über Psychotherapie andererseits, sowie die Zusammenführung von beiden Erfahrungsbereichen fordern von den Studenten hohe künstlerische Motivation, Konzentration und Zeit. Es erfordert auch von den Dozenten eine besondere Anstrengung die Wissensgebiete aus den unterschiedlichen Bereichen zusammenzuführen. Im Laufe der vergangenen zwei Jahre wurde das Curriculum genau um dieses vermittelnde Themengebiet von musikalischen und psychologisch-therapeutischen Fächern erweitert, um den Stellenwert der Integration dieser Gebiete während des Studiums hervorzuheben. Unserer Meinung nach ist es dem Fachbereich Musiktherapie der Fachhochschule Heidelberg gelungen, wesentliche Teile dieser Wissensgrundlagen in umfassender und ökonomischer Weise zu vermitteln. Wir streben auch für die Zukunft an, den Anforderungen des Berufsfeldes wie auch der Studienordnung und dem Wachstum wissenschaftlicher Erkenntnisse Rechnung tragen. |
Schwerpunktmäßig gibt es am Fachbereich Musiktherapie in Heidelberg den Begriff Improvisation im Lehr- und Praxiszusammenhang jeweils voneinander getrennt in den großen Ausbildungsbereichen Praxis der Musiktherapie und Musizierpraxis. Sollte der Begriff Improvisation als getrennter Studieninhalt oder als gemeinsamer Studieninhalt unterrichtet bzw. vermittelt werden? Über welche spielpraktischen Fähigkeiten und welches musikalische Wissen sollte ein Musikthehrapie-Student unbedingt verfügen?
Die gewonnenen Fähigkeiten sollen als Selbstverständnis einer hohen musikalischen Kompetenz derart zur Verfügung stehen, daß spontane, kreative, anleitende und gestaltende Musikaktionen im gesicherten Rahmen des Therapiesettings zielgerichtet und wirkungsvoll in Szene gesetzt werden können. Wie wird Improvisation unterrichtet / vermittelt? Im ersten Hauptbereich, der instrumentalorientierten Musizierpraxis, unterscheiden wir das Fächerangebot Harmonieinstrument Klavier / Gitarre und Percussion, die für alle Studenten verpflichtend vom 1.- 8. Studiensemester mit durchschnittlich zwei Wochenstunden angeboten werden. Grundsätzlich erfolgt mit diesem Angebot keine Individualbetreuung, sondern es steht das Lernen und agieren im Bezug der Kleingruppenarbeit im Vordergrund. Im 1. Semester: Therapeutische Musizierpraxis Klavier / Gitarre. Hier sollen die Studierenden Wirkung und Veränderung einzelner musikalischer Parameter im direkten Zusammenhang mit psychischen und emotionalen Prozessen kennenlernen. Im 2. Semester schließt die Veranstaltung Klavier für Gitarristen / Gitarre für Klavierspieler an. Im Rahmen von etwa vier Teilnehmern je Gruppe wird eine improvisatorisch freie Annäherung an ein neues Instrument mit explorativen, meditativen, kommunikativen, motorisch orientierten, spieltechnisch orientierten oder Material-orientierten Spielideen und Vorgaben erarbeitet. Im 4. Semester schließt die Veranstaltung Modellimprovisation Klavier für Klavierspieler, Gitarre für Gitarristen an das abgeleistete Praktikum im dritten Semester an. Es werden musikalische Vorstellungen sowie improvisatorische Freiheit und Sicherheit im Umgang mit musikalischem Material (ausgehend von Pentatonik zu verschiedenen Skalen) entwickelt. Das Semester schließt mit einem praktischen Leistungsnachweis in Form des Vordiploms. Im 5. Semester schließt das Unterrichtsangebot Ensemblespiel an. Hier besteht kein instrumentaler Schwerpunkt. Somit besteht die Möglichkeit zum Einsatz des Hauptinstrumentes oder zur Erprobung eines ungewohnten Instrumentes. In einer kürzeren Erarbeitungsphase wird eine Einführung in musikalische Gruppen-improvisation mittels konkreter Spielvorschläge (Aspekte wie Hören, Kommunikation, Zeitgestaltung, Dynamik, Interaktion etc) angeboten. Ihr folgt eine zweite Phase der Vertiefung. Hier werden thematisch orientierte Aufgaben von der Erarbeitung stilgebundener Arrangements existierender Musik mit Raum für Improvisation bis hin zur selbständigen musikalischen Gestaltung in Angriff genommen. Stilistische Improvisation / Liedparodie für Klavier / Gitarre folgen im 7. und 8. Semester. Schwerpunktmäßige Inhalte sind das Erkennen und die Entwicklung eines Gespürs für das spezifische Zusammenwirken musikalischer Elemente, für eine Stilistik (traditionelle Tänze / Swing / Latin / Folklore etc) sowie deren Handhabung zu bewußter Umgestaltung (Parodie) bestehender Musik. Parallel dazu folgt im 7. und 8. Semester die Veranstaltung Produktion und Realisation mit zwei Wochenstunden ohne weiteren instrumentalen Schwerpunkt. In diesem Veranstaltungsangebot besteht der Anspruch einer Verknüpfung der Inhalte aus der Harmonielehre oder auch der kreativen Erfahrungen aus der Modellimprovisation und dem Ensemblespiel. Inhaltlich geht es in Form einer Plenumsveranstaltung um exemplarischen Kompositionsunterricht in Form einer Musikwerkstatt. Hier werden Gestaltungsansätze vorgestellt und erläutert. Die zusammengetragenen Erfahrungen werden im Plenum experimentell unter dem Motto „Musik in Form bringen“ erprobt. Im Themenschwerpunkt „Musizierpraxis Percussion“ geht es vorrangig um die Arbeit mit und um die Phänomene Rhythmus, Percussion, Motorik. Mit jeweils einer Wochenstunde werden vom 1. bis 5. Semester Grundkurse angeboten, die in der Form der begleitenden Anleitung grundständige Fertigkeiten im Umgang mit einem spezifischen Schlaginstrumentenbereich anbieten. Hierzu zählen die Workshops Stickpercussion, Handpercussioninstrumente, 2-Schlägel-Mallet-Technik- und Melodiespiel, Drumset-Training sowie ein Semester Einführung in die Spieltechnik der 4-Mallet-Liedbegleitung. Schrittweise erfolgt in praxisorientierten Übungsverfahren der Einsatz und die Hinführung von einfachen zu komplexen Spielformen und Arrangements als Terrain für eine progressive Erschließung von eigenständigen Spielräumen bis hin zur Improvisation. Ebenfalls je ein Semester wird mit einer Wochenstunde im Themenschwerpunkt Percussion ein Improvisationsinhalt zielgerichtet vorgestellt und erarbeitet. Im 1. Semester werden im Rhythmus-Workshop die grundrhythmischen Phänomene Puls, Subdivision 2 und 4 sowie formbildende Strukturen des Zweier-, Dreier- und Vierertaktes vergegenwärtigt und gesichert. Im Aktionsrahmen von Vokalpercussion und Bodypercussion werden Imitation, Variation, Dialog, Wechselspiel und Improvisation in der Eintaktform erprobt. Im 2.Semester schließt das Thema Improvisation mit Handpercussioninstrumenten an. Einfache Zweitaktmodelle mit stilistischem Bezug zur lateinamerikanischen und afrokubanischen Folklore werden vorgestellt und erarbeitet. Die meist zweitaktigen Patterns werden als musikalischer Grund für zweitaktige Dialogimprovisationen in Wechselspielform eingesetzt. Im Vordergrund steht die Vertiefung und Ausprägung des Formempfindens der Zweitaktigkeit im Umgang mit Mustern im metrischen Teilwert 2:1. Das 4. Semester bietet den Grundkurs Drumset an. Im Vordergrund steht der inhaltliche Themenschwerpunkt Ostinato/ Improvisation in der gebundenen Form des 4-er Taktes. Über erarbeitete Ostinati mit populärem Backbeatcharakter werden Improvisationsideen eintaktiger Fills, zweitaktiger Dialogspiele und viertaktiger solierender Sequenzen vorgestellt,erprobt und geübt. In Form von individuell entwickelten Vorstellungen entstehen Life-Arrangements, innerhalb derer das Solospiel von 8- und 16-Taktigkeit im Experiment erprobt werden kann. Im 5. Semester steht das Angebot Additive Rhythmen im Studienangebot. Taktmodelle im 5-er, 7-er, 8-er, 9-er, 10-er Metrum werden entwickelt und erarbeitet. In experimenteller Form werden, vorrangig auf Ethno bezogenen Schlaginstrumenten, Patterns im Ensemble entwickelt. Über diese komplexen Rhythmusstrukturen ( Polymetrik, Kreuzrhythmen und Konfliktrhythmen etc.) entstehen folgend in offener Form ausgedehnte Rhythmusimprovisationen. Im 8. Semester stehen die Stabspielinstrumente mit der 4-Mallet-Impro-Technik im Angebot. Im Zentrum stehen Charakterimprovisationen, im Melodierahmen der Pentatonik ihrer Varianten, den Modalskalen in Dur und Moll und Übergangsformen chromatisierter Skalengebilde. In der Gruppe werden ostinatohafte Grundpattern entwickelt, ausgearbeiet und darüber improvisiert. Im Verlauf werden alle Formmöglichkeiten vom Imitationsspiel über Reihenspiel, Changes, Fill-ins, Solieren und Solospiel eingesetzt. Ebenfalls gelten die Möglichkeiten einfachster rhythmischer Bordunbegleitung bis hin zu stilgebundenen Harmoniesequenzen wie Akkordchanges, Kadenz, Blues-Schema etc. als Möglichkeit zur Improvisationsgestaltung. Im zweiten Hauptbereich, der Praxis der Musiktherapie, werden die Fächer
unterrichtet. Insgesamt findet sich die Praxis der Musiktherapie im Curriculum mit durchschnittlich drei Wochenstunden pro Semester wieder. In diesem Fächerbereich handelt es sich - bezogen auf die musikalische Improvisation - weniger um eine Erweiterung des spieltechnischen Repertoires, sondern vielmehr um die praktisch-musiktherapeutische Übung und Anwendung desselben auf dem Hintergrund eines tiefenpsychologisch, vereinzelt auch verhaltenstherapeutisch orientierten Ansatzes. Wichtige Lerninhalte sind hierbei:
Basis für die musiktherapeutische Handlungsfähigkeit ist eine maximale emotionale und kognitive Präsenz und Authentizität während der aktiven Improvisation. Abschließend möchten wir nicht versäumen, auf die Verknüpfungspunkte der genannten Fächer aus den Bereichen Musizierpraxis und Praxis der Musiktherapie mit den folgenden Inhalten des Heidelberger Curriculums hinzuweisen: Harmonielehre, Satzlehre, Phänomenologie & Soziologie der Musik, Hörpraktikum & Analyse. Thomas Buchhaupt, Hauptstrasse 138, 68535 Edingen, 06203-892707, Thomas Keemss, Kantstrasse 29, 68723 Plankstadt, 06202-23709, |